
© Stadtarchiv Salzburg, Fotoarchiv Franz Krieger
UNI GRAZ
Verbrannt und verbannt
16. Apr 2018
Vor knapp 80 Jahren, am 30. April 1938 fand am Salzburger Residenzplatz die spektakulärste öffentliche Bücherverbrennung in Österreich statt. Das Ziel: Alles zu vernichten, was nicht in die nationalsozialistische Ideologie passt. Was bedeuten Bücherverbrennungen für uns heute?
Mehr zur Tagung "Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen"

Update Required
To play the media you will need to either update your browser to a recent version or update your Flash plugin.